Kulturen und Identitäten im außereuropäischen Raum

Die Fakultät gehört zu den zentralen europäischen Standorten aufgrund der Auswahl und Ausrichtung der Disziplinen im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit Kulturen und Identitäten im globalen Kontext. Ostasien wird mit Schwerpunkten auf dem gegenwärtigen China, Japan und Korea erforscht. Der Bereich Südasien wird sowohl historisch als auch unter gegenwartsorientierten kultur- und sozialanthropologischen Aspekten behandelt sowie im Bereich der Buddhismuskunde weltanschaulich und rezeptionsgeschichtlich behandelt. Die Afrikawissenschaften blicken in Wien auf eine lange Tradition in der Sprachwissenschaft zurück, zugleich haben sie sich der Herausforderung angenommen, Afrika "global" zu denken und sich mit Entwicklungen in der afrikanischen Diaspora zu befassen. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung und daraus erwachsender neuer Fragestellungen sowie neuer gesellschaftlicher Herausforderungen werden insbesondere die genannten Fächer in der Zukunft eine bedeutende Rolle spielen. Auf Grundlage ihrer Expertise zu unterschiedlichen Aspekten außereuropäischer Gesellschaften verfügen sie über das Potenzial, auf die sich verändernden Anforderungen zu reagieren, um zu einem Verständnis des "Fremden" zu gelangen und damit auch einen konstruktiven Beitrag zu gesellschaftlichen Fragen zu leisten. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass auch Fächer, die früher fast ausschließlich in einem europäisch geprägten Kontext arbeiteten, sich zunehmend außereuropäischer Themen annehmen. Dies gilt insbesondere für die Anglistik, Amerikanistik und Kanadistik sowie die Romanistik etwa in der Rezeption des kolonialen Erbes in Asien, Afrika und Lateinamerika, die Nederlandistik, die Musikwissenschaft, die Vergleichende Literaturwissenschaft, die Germanistik oder die Theater-, Film- und Medienwissenschaft.


Sprachliche Dynamik im Großraum Tunis: Ein korpusbasierter Ansatz

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Stephan Procházka
Nationaler Forschungspartner: Dr. Karlheinz Mörth (ÖAW)
MitarbeiterInnen: Mag. Ines Dallaji, Ines Gabsi BA, Ines Ben Brahim BA, Mag. Omar Siam
Laufzeit: 01.08.2013–31.07.2016
Fördergeber: FWF
Fördersumme: EUR 247.177,–

weitere Projekte des Instituts für Orientalistik


Digital China

Projektleitung: Marina Svensson
MitarbeiterInnen: Stephan Brehm, Christian Göbel, Karl Gustafsson, Annika Pissin, Barbara Schulte, Tommy Shih
Laufzeit: 2013-2017
Fördergeber: Schwedischer Wissenschaftsrat, Vetenskapsrådet
Fördersumme: ca. EUR 1.700.000,–

weitere Projekte des Instituts für Ostasienwissenschaften / Sinologie


Projekt einer Gesamtedition der tocharischen Handschriften (START-Programm)

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Melanie Malzahn
MitarbeiterInnen: Dr. Michaël Peyrot, Dr. Hannes Fellner, Mag. Martin Braun
Laufzeit: 01.02.2014–31.01.2017 (2. Projekthälfte)
Fördergeber: FWF
Fördersumme: EUR 571.683,50

weitere Projekte des Instituts für Sprachwissenschaft


Diplomatik und Paläographie neu- und spätbabylonischer archivalischer Dokumente

Projektleitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Jursa
Mitarbeite: Mag. Dr. Reinhard Pirngruber
Laufzeit: 01.03.2014–28.02.2017
Fördergeber: FWF
Fördersumme: EUR 290.214,75

weitere Projekte des Instituts für Orientalistik


Datenbank von Ukiyoe-Karikaturen 1842–1905

Projektleitung: Emer. O. Prof. Dr. Dr. h. c. Sepp Linhart
In Zusammenarbeit mit: Mag. Dr. Susanne Formanek, Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Yuasa Yoshiko, MA, Kuratorin, Tobacco and Salt Museum, Tokyo; Prof. Shimizu Isao, Teikyo Heisei University, Chiba, Direktor des Nihon manga shiryokan, Narashino; Prof. Takahashi Noriko, National Research Institute for Japanese Literature, Tokyo
MitarbeiterInnen: Mag. Dr. Noriko Brandl Deushi (Ferner: Mag. Karin Dihanich, Mag. Nora Gesellmann, Mag. Maria Heppner, Mag. Margarete Hirsch, Mag. Sonja Hotwagner, Mag. Alexandra Linster,  Florian Purkartshofer, BA)
Laufzeit: 15.03.2004–30.09.2006 und 01.11.2007–30.06.2012. Das Projekt wird derzeit einstweilen ohne weitere finanzielle Förderung vom Projektleiter und der Projektbearbeiterin als ongoing-project fortgeführt.
Fördergeber: FWF
Fördersumme: EUR 288.706,–

weitere Projekte des Instituts für Ostasienwissenschaften / Japanologie


Metaphysik und Epistemologie des Nyaya (III)

Projektleitung: o. Univ.-Prof. Dr. Karin Preisendanz
Mitarbeiter: Dr. Alessandro Graheli, Dr. Michael Williams
Laufzeit: 01.05.2012–30.09.2016
Fördergeber: FWF
Fördersumme: EUR 441.527,10

weitere Projekte des Instituts für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde


Vienna Digital Korean Studies Platform

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Rainer Dormels (Direktor), Univ.-Ass. Mag. Dr. Andreas Schirmer (Vize-Direktor)
MitarbeiterInnen: Choi Ji-Young, Matteo Fumagalli, Kim Youngmi, Norbert Eigner, u.a.
Laufzeit: 2011–2016
Fördergeber: Academy of Korean Studies (Overseas Leading University Program for Korean Studies)
Fördersumme: ca. EUR 650.000,– (rund EUR 130.000,– pro Jahr)


Understanding and misunderstanding grammar (UMIG). The perception of grammatical categories in the languages of the Lake Chad area

Projektleitung: emer. o. Univ.-Prof. Dr. Norbert Cyffer
In Zusammenarbeit mit: Prof. Shettima Umara Bulakarima und Prof. Andrew Haruna (Universität Maiduguri)
Mitarbeiter: Mag. Akin Wewe
Laufzeit: 01.12.2012–30.11.2017
Fördergeber: FWF
Fördersumme: EUR 173.355,–

weitere Projekte des Instituts für Afrikawissenschaften