Europäische und globale Kulturen und Identitäten

 

Kulturen und Identitäten sind dabei nicht in einem ontologischen Sinne, etwa als vorgegebene Seinsformen, gemeint, sondern als kulturelle Konstruktionsleistungen. Sie werden auf individueller wie auch kollektiver Ebene untersucht, in ganz konkreten Manifestationen wie z. B. in Form von gesellschaftlichen Rollen, aber auch bezogen auf Kategorien wie Nationalität, Ethnizität oder Religion. Der Fokus liegt aber nicht nur auf den Effekten dieser Konstruktionsleistungen, sondern auch auf den Medien, die daran mitwirken. Darunter spielen Sprache und ästhetische Kommunikation eine zentrale Rolle. Beobachtet werden so z. B. die Folgen von Kolonialismus, Ausbeutung und Unterdrückung (Benachteiligungen aufgrund kulturalistisch konstruierter Differenzkategorien), die Transformation politischer Systeme und besonders auch globale Herausforderungen, wie sie derzeit anhand von Fragen nach Klima, globaler Gerechtigkeit, Demokratie und Bildung diskutiert werden.