Archivierungsbasics für Medien-Aufnahmeprojekte

19.12.2024 13:00 - 14:00

In der nächsten Lunch Lecture der Österreichischen Mediathek beschäftigt sich die Digitalarchivarin Marion Jaks mit Fragen zur Erhaltung von Files, wie sie bei audiovisuellen Aufnahme- und Interviewprojekten entstehen.

In der nächsten Lunch Lecture "Archivierungsbasics für Medien-Aufnahmeprojekte (Oral History und Co.)" am Donnerstag, den 19. Dezember 2024 von 13 bis 14 Uhr beschäftigt sich die Digitalarchivarin Marion Jaks von der Österreichischen Mediathek mit Fragen zur Erhaltung von Files, wie sie bei audiovisuellen Aufnahme- und Interviewprojekten entstehen.

Ausgehend von Interviewquellen aus dem Oral History-Sammlungsprojekt MenschenLeben wird die Übernahme und Archivierung von digitalen audiovisuellen Quellenbeständen dargestellt.

  • Worauf ist zu achten bei der Erstellung einer Speicherstruktur- und Namensgebung?
  • Wie erstelle und überprüfe ich Prüfsummen und warum?
  • Was will ich erhalten: Rohmaterial, Master, Bearbeitungen? Wie kann ich Fileformate identifizieren?

Die Lunch Lecture bietet Basisinformationen und wendet sich an Produzent*innen von AV-Quellmaterial sowie Bibliotheks-, Archiv- und Museumsverantwortliche, die mit der Bewahrung und Verwaltung von digitalen audiovisuellen Beständen zu tun haben.

Organisatorisches

  • Donnerstag, 19. Dezember 2024,  13–14 Uhr
  • online via MS Teams
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Lunch Lecture wird als Online-Veranstaltung via MS Teams durchgeführt. Den Teilnahmelink bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung bei anmeldung@mediathek.at zugeschickt (Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner!).
Organiser:
Österreichische Mediathek
Location:
online (MS Teams)