Generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung

19.09.2024 13:15 - 20.09.2024 12:30

Die Potenziale von KI für die Erschließung und Auswertung mittelalterlicher Quellen stehen im Mittelpunkt einer Tagung am 19. und 20. September 2024 in Saarbrücken.

Das Akademievorhaben Regesta Imperii (RI) veranstaltet am 19. und 20. September 2024 an der Universität des Saarlandes gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine Tagung zum Einsatz generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung.

 

Gemeinsam mit inner- und außeruniversitären Wissenschaftler*innen aller Qualifikationsstufen wollen wir die Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien für die Erschließung und Auswertung mittelalterlicher Quellen diskutieren und allen Projekten, die bereits mit solchen Systemen arbeiten oder den Einsatz erwägen, Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung bieten. Wir freuen uns, zahlreiche Interessierte in Saarbrücken begrüßen zu dürfen, um gemeinsam über ein sich rasant entwickelndes Forschungsfeld nachzudenken.

Anmeldung

Um Anmeldung bis zum 10. September 2024 wird gebeten: projekt-regesta-imperii@uni-saarland.de.
Es besteht auch die Möglichkeit, online teilzunehmen.

Tagungswebsite, Programm (PDF)

Programm

Donnerstag, 19. September

13:15 Begrüßung | Philipp Slusallek (Standortleitung DFKI Saarbrücken)

Sektion 1. Moderation: Andreas Kuczera

  • 13:30 The Cat Killed the Counter-Pope. Warum wir keine Angst vor generativer KI in der mediävistischen Grundlagenforschung haben sollten | Hannah Busch (Köln) und Sebastian Gensicke (Aachen)
  • 14:00 KI in der mediävistischen Lehre – eine Held*innenreise | Miriam Weiss (Saarbrücken)
  • 14:30 DeepL in der Mediävistik – Automatisierte Übersetzung von (Kurz-)Regesten Kaiser Friedrichs III. | Frederik Skidzun (Berlin)

15:00 Kaffeepause

Sektion 2. Moderation: Christina Abel

  • 15:30 Von der Urkunde mit dem Prompt zum Regest | Matthias Weber (Bochum)
  • 16:00 Archive und Datenlieferungen. Kleine Archive im Spannungsfeld zwischen Nutzer*innenbedürfnissen und eigenen Ressourcen | David Schnur (Saarbrücken)
  • 16:30 Diskurs verknüpfen: Automatisiertes Argument Mining & Argument Mapping | Hanna Surjadi (Göttingen)

17:00 Kaffeepause

Sektion 3. Moderation: Miriam Weiss

  • 17:30 Umwandlung von Regesten in prosopographische Daten im ManMax-Projekt mit Hilfe von LLMs | Suzana Sagadin und Georg Vogeler (Graz)
  • 18:00 Register auf dem Weg zum Knowledge Graph | Christina Abel (Saarbrücken) und Yannick Pultar (Mainz)
  • 18:30 Wer bist Du eigentlich? Szenarien zum Nutzen von LLM im Kontext der Identifikation von historischen Personen | Silke Schwandt (Bielefeld)

20:00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 20. September

Sektion 4. Moderation: Yannick Pultar

  • 9:30 Digital History mit LLMs: Modellieren, Extrahieren, Transformieren, Visualisieren an Beispielen aus der mediävistischen Grundlagenforschung | Christopher Pollin und Georg Vogeler (Graz)
  • 10:00 Multiagentensysteme in der mediävistischen Grundlagenforschung | Johannes Ruf (Kaiserslautern)

10:30 Kaffeepause

Sektion 5. Moderation: Matthias Weber

  • 11:00 Do-it-yourself: Texte der Vormoderne mit open-source LLMs bearbeiten | Tobias Hodel (Bern)
  • 11:30 Briefe vom Meister Sepp: Generative KI in der Erschließung gelehrter Briefwechsel der frühen Mediävistik | Michael Schonhardt (Kassel)
  • 12:00 Mehr als ChatGPT: Inhaltserschließung mit Retrieval Augmented Generation (RAG) | Stephan Armbruster und Andreas Kuczera (Gießen)

12:30 Ende der Tagung

Organiser:
Regesta Imperii und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Saarbrücken
Location:
Saarbrücken und online