Kompendium Computational Theology

19.12.2024

Der erste Band des Kompendiums "Computational Theology" zu Forschungspraktiken in den Digital Humanities wurde soeben als Open-Access-Publikation veröffentlicht.

Das Buch wurde herausgegeben von Christopher Nunn, Koordinator des TheoLab - Forschungsverbund Computational Theology an der Uni Heidelberg, und Frederike van Oorschot, Leiterin des Arbeitsbereichs "Religion, Recht und Kultur" der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.

"Anders als der Titel vermuten lässt, finden sich hier Beiträge, die längst nicht nur für Theologinnen und Theologen interessant sind. So haben wir hierfür viele Vertreter*innen unserer Community gewinnen können, die in zahlreichen Forschungsgegenstände, Analyseformen und Disseminationspraktiken der Digital Humanities substantielle Einblicke gewähren", so die Herausgeber*innen (Quelle: DHd-Mailingliste).


Inhaltsverzeichnis

  • Christopher A. Nunn, Frederike van Oorschot: Kompendium Computational Theology – eine Hinführung
  • Michael Piotrowski: Schisma oder Renaissance? Zum Verhältnis von Computational Humanities und Digital Humanities
  • Erin Raffety: Theologie "mit" Videospielen betreiben – Einblicke in die Computational Theology
  • Christopher A. Nunn: Zur Praxis einer Computational Theology
  • Daniel Stökl Ben Ezra: Textdigitalisierung
  • Hubertus Kohle: Bilddigitalisierung
  • Christof Weiß: Computergestützte Audio- und Musikanalyse
  • Manuel Burghardt, John Bateman, Eric Müller-Budack, Ralph Ewerth: Computergestützte Werkzeuge und Methoden für die Film- und Videoanalyse
  • William Mattingly: "Python" oder "R“? Einstieg zum Programmieren in den Geisteswissenschaften
  • Fotis Jannidis: Stilistische Analyse
  • Caitlin Burge: Netzwerkanalyse
  • Alexander Lasch: Diskursanalyse
  • Evelyn Gius: Named Entity Recognition
  • Melanie Althage: Topic Modeling
  • Rachele Sprugnoli: Sentimentanalyse
  • Julia Nantke: Intertextualitätsforschung
  • Matthew Wilkens: "Spatial Analysis" oder: Die neue Literaturgeografie
  • Janelle Peters: Computational Theology und Informationsvisualisierung
  • Annette von Stockhausen: Digitale Edition
  • Ulrike Wuttke: Wissenschaftskommunikation und Community Building
  • Caroline T. Schroeder: Virtuelle Forschungsumgebungen
  • Jochen Apel: Forschungsdatenmanagement
  • Johanna Gröpler, Margret Mundorf, Nicolaus Wilder: KI-gestützte Textproduktion in der Hochschule
  • Ulrike Henny-Krahmer: Rezensionen digitaler Ressourcen
  • Clifford Anderson: Transformation konventioneller Forschungsumgebungen und Publikationsformen
  • Kevin Wunsch, Christopher A. Nunn: Glossar

Band 2

Ein weiterer Band erscheint voraussichtlich in einem Jahr, in dem sich Vertreter*innen der unterschiedlichen theologischen Disziplinen mit den Beiträgen des ersten Bandes kollaborativ befasst haben und Potentiale, best practices und Grenzen für ihre jeweiligen Disziplinen ausloten.