Forschungsdatenmanagement (FDM) bezeichnet die Organisation und Verwaltung von Daten, die in allen Stadien des Forschungsprozesses entstehen und verarbeitet werden. Die Universität Wien bietet Ihnen eine Vielzahl an Dienstleistungen im Bereich Forschungsdatenmanagement und Open Science. Unter "Beratung im Forschungsprozess" bekommen Sie einen Überblick.

Im Hintergrund arbeiten mehrere Einrichtungen gemeinsam an den forschungsunterstützenden Dienstleistungen: u.a. die Universitätsbibliothek, der Zentrale Informatikdienst, das Center for Teaching and Learning, die Dienstleistungseinrichtung „Forschungsservice und Nachwuchsförderung“ und die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät.

Der zentrale Überblick und Startpunkt ist die Website rdm.univie.ac.at. Für alle Anfragen gibt es die Mailadresse rdm@univie.ac.at.

 Beratungs- und Serviceangebot der Fakultät

Die Vielzahl der angebotenen Services und involvierten Abteilungen mag auf den ersten Blick unübersichtlich wirken. Daher hat die Fakultät eine Data Stewardess: Monika Bargmann ist die erste Ansprechperson für alle Fragen rund um Forschungsdatenmanagement und Open Science für Angehörige der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Sie berät und unterstützt Forschende beim Management ihrer Daten im gesamten Forschungsprozess von der Datenmanagementplanung bis zur Langzeitarchivierung. Sie ist außerdem Schnittstelle zu den zentralen Services in diesem Bereich.

Kontakt: Beratungstermine sind flexibel nach Vereinbarung per E-Mail/Telefon/digital möglich und können online oder persönlich stattfinden.

 Aktuelle Meldungen

11.02.2025 18:00
 

Cultural Content Classification with ICONCLASS

Hans Brandhorst und Etienne Posthumus werden die Grundprinzipien des Klassifikationssystems ICONCLASS vorstellen und über die jüngsten Updates wie die...

28.01.2025 13:00
 

Förderprogramm ÖAW: Data:Research:Austria

Forschungsvorhaben im Bereich der Register-/Mikrodatenforschung fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften themenoffen und...

19.12.2024
 

Kompendium Computational Theology

Der erste Band des Kompendiums "Computational Theology" zu Forschungspraktiken in den Digital Humanities wurde soeben als Open-Access-Publikation...

19.12.2024 13:00
 

Archivierungsbasics für Medien-Aufnahmeprojekte

In der nächsten Lunch Lecture der Österreichischen Mediathek beschäftigt sich die Digitalarchivarin Marion Jaks mit Fragen zur Erhaltung von Files,...

16.12.2024
 

Kennzeichnung der Nutzung von generativer KI

Die Uni Graz hat eine Handreichung zu "Dokumentation und Kennzeichnung der Nutzung von generativen KI-Technologien in Schreib- und...

12.12.2024 10:00
 

4Culture Barcamp 2024: Digitalisierung und 3D für den Kulturgutschutz

Die begleitende Digitalisierung von mobilen und immobilen Kulturerbe-Objekten und ebenso von immateriellem Kulturerbe gewinnt angesichts weltweiter,...

Bildnachweis (Banner): Universität Wien/Arnold Pöschl