Aktuelle Meldungen

Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft

Der 13. Internationale Finnougristenkongress findet heuer vom 21. bis 26. August an der Universität Wien statt.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla

Prof. Newerkla wurde am 24.06.2022 für den Zeitraum 2022-2027 als Hauptmitglied in den Akademierat der ÖAW gewählt. Wir gratulieren!

Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Alois Woldan

Dem Slawist wurde am 22.06.2022 das Ehrendoktorat der Universität Wrocław (Breslau) verliehen. Wir gratulieren!

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla

Der Professor für Westslawische Sprachwissenschaft wurde in das International Board der Palacký Universität in Olomouc aufgenommen. Gratulation!

Univ.-Prof. ao. Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Barbara Seidlhofer

Die Anglistin bekommt den höchsten Preis der ÖAW in der philosophisch-historischen Klasse, den Wilhelm Hartel-Preis, verliehen. Wir gratulieren!

Institut für Musikwissenschaft

"Mit langem Atem": Bericht über den Festabend der Denkmäler der Tonkunst in Österreich am 2. Juni.

 .:philkult@public:.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfram Manzenreiter

Der Standard: In 500 Jahren könnten in Japan alle Sato mit Nachnamen heißen

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla

RÁDIO DRÁŤÁK & PODCAST ORF ČEŠI: Zahájení výstavy „Český literární samizdat 1949 – 1989“

Univ.-Prof. Mag. Dr. Stefan-Michael Newerkla

Interview für Rádio Slovakia International in der Sendung "Die Slowakei hautnah"

Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik

im "Die Presse" Podcast: Nationaler Volkskongress in China: „Trennung zwischen Partei und Staat wird radikal zurückgefahren“

Mag. Dr. Dr. habil. Hüseyin Cicek

im "Schwarzwälder Bote": Denkt Erdogan wirklich an Rente oder ist es nur eine Finte?

Univ.-Prof. Dr. Christoph Reuter, M.A.

Laufend aktualisierte Medienberichte rund um die Studie "Kikeriki - Audiomerkmale für die empfundene Lästigkeit und Unangenehmheit krähender Hähne"